Grundidee und Vorarbeit
Funktionsfähige ökologische Wechselbeziehungen benötigen ein Netz verbundener Biotope für Lebensräume und Lebensgemeinschaften der Tier- und Pflanzenwelt. In einem Biotopverbund sollen Kern-Biotope über Trittstein-Biotope und Biotop-Korridore räumlich vernetzt werden.
Verschiedene Akteure in der Südpfalz verfügen über Flächen, welche zusammen mit ausgewiesenen Schutzgebieten die Basis für das Verbundsystems bilden. Dazu gehören Flächen von Naturschutzverbänden, Flächen der LEADER-LAG Südpfalz, Ausgleichsflächen, „Eh-da“-Flächen, kommunale „Gemeinschaftsbiotope“ und der Flächenbestand der NVS-Stiftung.
Die Aktion Südpfalz-Biotope erfasst alle verfügbaren Biotopflächen in einer Datenbank. Für das von einem Mitstreiter selbst entwickelte digitale Biotopmanagmentsystem wurde die NVS-Stiftung 2018 mit einem Preis beim Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 ausgezeichnet.
Der Überblick über die bestehenden Biotope ist die Grundlage der Akteure zur Anwendung von Umsetzungsmaßnahmen auf Landschafts- und Biotopebene.