Hier finden Sie Naturschutzprojekte, welche durch die Aktion Südpfalz-Biotope durchgeführt werden (unvollständig):

Kiesgrube Schweighofen

Eine Aufwertung dieser Wasserflächen erfolgt durch geeignete Freistellung der Uferzonen und durch Zurückdrängen von standortfremdem Gehölz. Zusätzlich sollen neugeschaffene offene, sonige Uferbereiche als Lebensraum für insbesondere Amphibien und Libellen dienen. 
weitere Infos

Kiesbuckel Schweighofen

Hier gilt es eine Magerrasen-Gesellschaft zu fördern, indem invasiver Japan-Knöterich, Goldrute, Robinie und Brombeere zurückgedrängt werden. Die dortige Entwicklungspflege soll durch Beweidung unterstützt werden. Das daraus resultierende Habitat dient vor allem bodennistenden Insekten wie Wildbienen als Lebensraum.

Kaltenbachbruch

Das Kaltenbachbruch wird als Lebensraum für mehr als 50 Vogelarten und Amphibien gesichtert. Sein Mosaikcharakter wird durch regelmäßige Entbuschung erhalten. Schilf- und Seggengürtel, die Lebensraum für zahlreiche Insekten- und Vogelarten sind, sollen hier gefördert werden. Sumpfaugen werden freigestellt, um weiterhin als Laichplätze für Amphibien dienen zu können. 

(Hier verlassen Sie unsere Homepage; es gilt der Datenschutz von YouTube)

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

Hier können Sie die Datenschutzrichtlinien von Youtube einsehen.

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

Hochstadter Teiche

Die künstlich angelegten Teiche mit Trittsteincharakter in den Queichauen  sollen freigestellt werden, um die dortigen Schilf- und Hochstaudenufersäume zu erhalten und zu fördern. Die auf Teilflächen dominant wachsenden Goldrutenbestände sollen zurückgedrängt werden, um zusammenhängende Schilfbestände als Brutgebiet von z.B. Rohrsängerarten zu fördern.

Halboffenlandstrukturen bei Zeiskam

Baumschnittmaßnahmen und Entbuschung sollen hier Halboffenland fördern. Dieses ist Lebensraum für licht- und wärmeliebende Insekten und Pflanzen.

Großfischlinger Teichgebiet

Der einstige Offenlandcharakter des Teichgebiets soll wiederhergestellt werden. Weiterhin soll dieses Brutgebiet für Rohrweihen und Rohrsänger erhalten werden. Ebenso seine Eignung als Laichgebiet für Laubfrosch und Kammmolch. 

(Hier verlassen Sie unsere Homepage; es gilt der Datenschutz von YouTube)

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

Hier können Sie die Datenschutzrichtlinien von Youtube einsehen.

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

Dierbacher Teich

Auf der teichumgebenden 1,5 ha großen Fläche wird ein Mosaik aus Schilfröhricht, seggenreichen Feuchtwiesen und Gehölzstrukturen gefördert. Alte Baurückstände sowie die ehemaligen Reste von Grünschnittlagerung wurden entfernt und das künstlich eingefasste Ufer naturnah  mit Flachwasserzonen umgewandelt. Diese Maßnahme zusammen mit der Aufweitung des Zu- und Ablaufgrabens dient Amphibien und Wasserinsekten als neuer Lebensraum.
weitere Infos 

Bildnachweise: Aktion Südpfalz-Biotope, Anke Schulz, LANIS.

Die hier aufgeführten Naturschutzprojekte werden mit Mittel aus Ersatzzahlungen, verwaltet durch die Stiftung Natur und Umwelt, Rheinland-Pfalz, finanziert.

Hier geht es zur Poster-Übersicht.